Von unserem Umgang mit Wasser
Exkursionen und Diskussionen
Der Ökumenische Kreis für Frieden und Gerechtigkeit in der Evangelischen Kirchengemeinde Hiltrup beteiligt sich in diesem Jahr an der Veranstaltungsreihe des Beirates für kommunale Entwicklungszusammenarbeit der Stadt Münster zum Thema Wasser.
In der Ausschreibung des Beirates heißt es dazu: „Weltweit haben 884 Millionen Menschen keinen genügenden Zugang zu sauberem Wasser. Jedes Jahr sterben etwa 3,5 Millionen Menschen an den Folgen schlechter Wasserversorgung, darunter viele Kinder. Diese Zahlen sind Anlass genug, sich intensiver mit dem Thema ‚Wasser’ zu beschäftigen.“
Programm
Freitag, 11. Oktober 2013 - 13.15 Uhr
Besuch des Wasserwerks ,Hohe Ward‘ - Führung unter fachkundiger Leitung eines Mitarbeiters der Stadtwerke Münster
Treffpunkt am Ev. Gemeindezentrum Hiltrup, Hülsebrockstraße
Anfahrt mit dem Fahrrad
- Mehr als 100 Jahre zählt Münsters ältestes Wasserwerk. Hinter der Jugendstilfassade sorgt moderne Technik für Trinkwasser in höchster Qualität. Werfen Sie einen Blick hinter die Fassade der Trinkwassergewinnung und lernen Sie damit verbundenen Probleme kennen
Samstag, 12. Oktober 2013 - 14.00 Uhr
Exkursion zum Emmerbach - Gespräch mit Fritz Siegert und den Bachpaten in der Evangelischen Kirchengemeinde
Treffpunkt am Ev. Gemeindezentrum, Hülsebrockstraße, Münster-Hiltrup
Anfahrt mit dem Fahrrad
- Schutz gegen Hochwasser, Renaturierung und Artenvielfalt sind Stichworte, die im Gespräch mit den Emmerbachpaten angesprochen werden. Anschließend Weiterfahrt nach Amelsbüren zum Kaffeetrinken
Dienstag, 15. Oktober 2013 - 19.30 Uhr
Fracking zwischen Hiltrup und Drensteinfurt? – Gespräch mit der Bürgerinitiative gegen das Gasbohren, BIGG Drensteinfurt
Evangelisches Gemeindehaus, Leisnerstraße 17, Münster-Amelsbüren
- Gesprächspartner sind Stefan Henrichs und Ursula Denner von der BIGG. Ihr Vortrag wird sich mit der unkonventionellen Gasförderung im allgemeinen und den Auswirkungen auf das Grundwasser und die Umwelt befassen. Spielt Radioaktivität eine Rolle und wie sind wir und andere Länder betroffen?
Donnerstag, 17. Oktober 2013 - 19.30 Uhr
Klimawandel, Wasser und die Rechte von Kindern und von zukünftigen Generationen
David Hosni, Terre des hommes Deutschland e. V., Osnabrück
Hiltruper Museum, Zur Alten Feuerwache 26, Münster-Hiltrup
- In Verbindung mit einem Vortrag zum Klimawandel und dessen Folgen wird die Frage beleuchtet, warum die bisher angewendeten Strategien zur Verlangsamung der damit verbunden Prozesse gescheitert sind. Welche Schlüsse sind daraus zu ziehen? Terre des hommes sieht einen Ansatz darin, die Menschenrechte ins Zentrum der Umwelt- und Klimadebatte zu stellen.